Infolge des sogenannten „Qualitätspakts Lehre“, im Rahmen dessen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung den deutschen Hochschulen von 2011 bis 2020 Mittel im Umfang von zwei Milliarden Euro zur Verfügung gestellt wurde, hat das Interesse an Hochschuldidaktik in jüngster Zeit stark zugenommen.[1] Eine Folge ist, dass Lehre nicht mehr nur…
Lehre und Zoom
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung widmet sich in einem aktuellen Beitrag der Frage nach der Digitalisierung der Hochschulen. Sie kritisiert, dass hier viel zu wenig Innovation sichtbar ist.
Selbstlernkurs „Online-Lehre – wie geht das?“

Selbstlernkurs „Online-Lehre – wie geht das?“ Das Sommersemester 2020 wird ein weitgehend rein online durchgeführtes Semester. Viele Lehrende stellt dies vor große Herausforderungen technischer, aber auch didaktischer Natur. Wie gestaltet man reine Online-Lehre? Wie sollte sie strukturiert sein? Welche Materialien kann man den Studierenden zur Verfügung stellen? Wie gestaltet man…
Teachingstyle-Test: Welcher Typ sind Sie?

Hier können Sie mit 3 Fragen herausfinden, welcher digitale Lehrstil am besten zu Ihnen passt:
Sie lehnen Sich zurück, wir übernehmen!

Es erfordert Zeit und Erfahrung, bei dem Überangebot an Plattformen, Tools und Equipment für digitale Lehre den Überblick zu behalten. Dank unserer jahrelangen Erfahrung in digitaler Lehre entwickeln wir für Sie ein maßgeschneidertes digitales Lehrangebot.
6 Tipps für digitale Lehre: Ein Soforthilfe-Paket.

Zum Sommersemester 2020 sind wir zum ersten mal dazu gezwungen, Lehre digital zu gestalten, statt in Form des klassischen Präsenzunterrichts. Hier sind 6 Tipps, wie man nahtlos seine Lehre online fortsetzen kann.
Youtube in der Hochschullehre
1 Was ist und was vermag virtuelle Lehre? Immer wieder wird der Ruf nach alternativen, virtuellen Formen der universitären Lehre laut. Doch ist bereits der Begriff der Virtualität notorisch unklar. Bevor überhaupt die Frage nach den Möglichkeiten virtueller Lehre gestellt werden kann, muss deshalb zuerst untersucht werden, was eigentlich Virtualität…
Zum Einsatz von OBS (“Open Broadcasting Software”)
Für die Digitalisierung der Lehre empfieht sich vor allem Open Broadcasting Software, kurz “OBS”. Diese Programme sind kostenlos erhältlich und erlauben es, ohne viel Aufwand eigene Seminaraufzeichnungen zu erstellen. OBS erlaubt es, verschiedene Quellen in ein Video zu integrieren, z.B. eine Videoaufzeichnung des Dozierenden und eine Power-Point-Folie im Hintergrund bzw….